Wi-Fi 6E im Zuhause

Wi-Fi ist nun ein unerlässlicher Universaldienst

In den heutigen Haushalten verbinden wir Laptops, Tablets, Smartphones, Smart-TVs und sogar Türklingeln über Wi-Fi mit Breitband. Ein Grund für den großen Erfolg von Wi-Fi ist die Nutzung von frei verfügbarem, nicht lizenziertem Spektrum. Da jedoch jetzt so viele Geräte diese nicht verwaltete Ressource verwenden, kommt es zu einer Überlastung, welche wiederum die Leistung beeinträchtigt. Dies begann im 2.4-GHz-Band, aber jetzt wird auch das neuere 5-GHz-Band überlastet – ein großes Problem für Serviceanbieter, die hochwertige Services (wie UltraHD-Video) über Wi-Fi mit sicherem Servicelevel bereitstellen möchten.

Mit zunehmender Geschwindigkeit des Zugangsnetzwerks muss die Wi-Fi-Leistung zu Hause verbessert werden, da dies sonst zu einem Kapazitätsengpass führt. Gigabit Wi-Fi benötigt breite Wi-Fi-Kanäle. Dies wiederum wird den Bedarf an mehr Hochfrequenz (RF) für die Verwendung von Wi-Fi erhöhen.

Neues Wi-Fi-Spektrum

Neues Wi-Fi-Spektrum

Die US-amerikanische FCC kündigte für April 2020 die Verfügbarkeit von 1,2-GHz-Frequenzen im 6-GHz-Band für die nicht lizenzierte Nutzung an. Dies beinhaltet Wi-Fi. Brasilien tut es ebenfalls. In Europa ist ein 500-MHz von 6-GHz-Spektrum geplant mit ähnlichen Initiativen in Asien.

Diese einmalige Erhöhung der Wi-Fi-Kapazität wird auf absehbare Zeit die Überlastung verringern, eine höhere Leistung ermöglichen und Wireless-Innovationen anregen.

Die Wi-Fi Alliance (WFA) hat Wi-Fi in 6-GHz als „Wi-Fi 6E“ bezeichnet, wobei „E“ für „Extended“ (erweitert) steht. Der zu verwendende technische Standard ist der gleiche wie für vorhandenes 2.4-GHz und 5-GHz: 802.11ax (vermarktet als Wi-Fi 6). Da nur die neuen Geräte den neuesten Wi-Fi-6 Standard verwenden, werden Ineffizienzen und Leistungseinbußen bei alten Geräten, die die Ressource gemeinsam nutzen, vermieden. Das WFA Wi-Fi-6 Zertifizierungsprogramm wird auf 6-GHz-Geräte ausgedehnt, um Käufern zertifizierter Geräte die Interoperabilität zu gewährleisten.

Wi-Fi as cars

Unterschiedliche Sendeleistungspegel sind für unterschiedliche Verwendungszwecke zulässig:

  • Standardleistung für die Benutzung in Außenanwendungen. Da Teile des Spektrums bereits verwendet werden (z. B. Punkt-zu-Punkt-Verbindungen im Außenbereich), wird ein automatisiertes Frequenzkoordinationssystem (AFC) eingesetzt, um Interferenzen zu verringern. Ein Access Point meldet seinen Standort an einen AFC-Service, der dem AP dann mitteilt, welche Kanäle er verwenden kann.
  • Geringer Stromverbrauch in Innenräumen für den Einsatz in Privathaushalten und Unternehmen. Diese Produkte werden früher auf den Markt kommen als Standard Leistungsgeräte, da sie nicht die Verwendung des AFC-Systems erfordern.

Das große Spektrum bietet Platz für breite Wi-Fi-Kanäle, ermöglicht höhere Geschwindigkeiten und erweitert die Wi-Fi-Leistung auf Gigabit-Geschwindigkeiten.

Ein Hauptmerkmal des Wi-Fi-6-Standards (in jedem Band) ist der OFDMA (orthogonale Frequenzmultiplex-Mehrfach-Access). Diese Technologie ermöglicht die Planung des Datenverkehrs zu bestimmten Geräten. Im Gegensatz zu früheren Wi-Fi-Generationen kann die Leistung einer Wi-Fi-Verbindung deterministisch sein, wobei eine geringe Latenz eine plangesteuerte Servicequalität ermöglicht. Dies funktioniert noch besser in 6 GHz, wo es keine Überlastung gibt.

Wi-Fi 6E im Zuhause

Wi-Fi 6E-fähige Konsumenten-Geräte werden ab 2021 auf den Markt kommen. Heim-Gateways und Router müssen ersetzt werden, um 6 GHz zu unterstützen. Dies werden Tri-Band-Geräte sein, 2.4, 5 und 6 GHz, sodass für einen Dual-Band-Access Point einige zusätzliche Kosten anfallen. Wie Mesh-Wi-Fi-Lösungen zeigen, sind Verbraucher bereit, für eine bessere Wi-Fi-Leistung eine Prämie zu zahlen.


Weitere Ressourcen